WEITERSAGEN

INHALTE MODE AUSGEHEN REISEN NATUR GESUNDHEIT WOHNEN HANDWERK WISSEN IMPRESSUM

  A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z


Bild: Klaus Piontzik↑ (Lizenz↑)

Hartmann-Gitter in Mitteleuropa

Einsatzgebiete
Die Radiästhesie gliedert sich in zwei Teilgebiete:
1. Die physikalische Radiästhesie untersucht ma­te­riel­le Objekte wie Minerale, Metalle, Pflanzen oder die Körper von Lebewesen. Sie geht davon aus, dass allen physikalischen Objekten Schwingungen zugrunde liegen. Einer der Mitbegründer der phy­si­ka­li­schen Radiästhesie ist der Physiker Reinhard Schneider, der die Lecher-Rute entwickelte. Die Lecher-Rute, basierend auf der Lecher-Leitung, ist das Hauptinstrument der physikalischen Ra­diä­sthe­sie.
2. Die mentale Radiästhesie untersucht alle fein­stoff­li­chen Phänomene wie z.B. Energiekörper

RADIÄSTHESIE

adiästhesie (auch Radioästhesie; von lateinisch radius ‚Strahl‘ und griechisch αἴσθησις aisthesis ‚Sinneswahrnehmung‘) ist die Lehre von an­ge­nom­me­nen Strahlenwirkungen auf Organismen. Die Untersuchung der Strahlen und deren Auswirkungen geschieht mittels einer paranormalen Strah­len­füh­lig­keit bzw. Strahlenempfindlichkeit, die feinfühlige Menschen nach Annahme ihrer Anhänger besitzen sollen. Die dabei po­stu­lier­ten Strahlungen sind ebenso wenig nachgewiesen wie deren Wahrnehmung durch Lebewesen. Des Weiteren werden diese vermuteten Strahlen in keiner Weise klassifiziert. Die Ra­di­ä­sthe­sie wird, wo sie wissenschaftlichen Anspruch erhebt, den Parawissenschaften oder Pseudowissenschaften zu­ge­ord­net. Abzugrenzen ist die Radiästhesie von der belegten und messbaren Wirkung ionisierender und teilweise auch nicht­io­ni­sie­ren­der Strahlung auf Organismen.

oder so genannte „Fernwirkungen“. Man findet noch die Be­zeich­nun­gen odische Radiästhesie (Un­ter­su­chun­gen der Aura) und psychische Ra­diä­sthe­sie (Untersuchungen der mensch­li­chen Psyche), die heute aber zur mentalen Radiästhesie gezählt werden.
Die Radiästhesie befasst sich mit:
1. physikalischen Objekten (z. B. Minerale, Metalle, Pflanzen)
2. Wasseradern und Wasserquellen
3. elektromagnetischen Feldern
4. feinstofflichen Phänomenen (morphischen Feldern, Auren, Strahlensucher, Strahlenflüchter) 5. Gitterstrukturen der Erde (Globalnetzgitter (GNG), Hartmann-Gitter, Curry-Netz, Benker-Kubensystem, Wittmannsche Polpunkte)
6. radiästhetisch relevanten Lagerstätten
7. geologischen Verwerfungszonen mit erhöhter ionisierender Strahlung

7.11.2014 WIKIPEDIA↑ AUTOREN↑ (Lizenz↑)

Wenn Ihnen der Artikel gefiel, würden wir uns über einen Beitrag zu unserer Arbeit sehr freuen. Danke.  

1